burgmer arbeitsrecht

Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot (Teil II)

Ein Rechtsbeitrag von Rechtsanwalt und Fachanwalt Christoph J. Burgmer

Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot und seine Voraussetzungen

Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot in Arbeitsverhältnissen ist nicht ausdrücklich gesetzlich normiert; allerdings knüpft das Arbeitsrecht die Voraussetzungen an §§ 74 ff. des Handelsgesetzbuchs (HGB). Diese Vorschriften regeln wörtlich nur Wettbewerbsverbote für sogenannte Handlungsgehilfen; die Vorschriften werden jedoch entsprechend auf andere Bereiche angewendet.

Die wichtigsten Voraussetzungen eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots
–        Schriftform
–        bestimmtes Gebiet, bestimmte Dauer (maximal 2 Jahre)
–        Karenzentschädigung von mind. 50% der zuletzt gezahlten Vergütung für die Zeit der Geltung des Wettbewerbsverbots

Anders als das Wettbewerbsverbot im laufenden Arbeitsverhältnis, das grundsätzlich auch ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarung – sozusagen „automatisch“ – gilt, muss das nachvertragliche Wettbewerbsverbot ausdrücklich vertraglich geregelt sein, und zwar in Schriftform. Der Arbeitgeber erlegt dem Arbeitnehmer darin für eine bestimmte Dauer von maximal 2 Jahren ein Konkurrenzverbot innerhalb eines bestimmten Gebietes (bundesweit, landesweit, regional o.ä.) auf.
Für den Arbeitnehmer bedeutet ein solches Konkurrenzverbot eine erhebliche Einschränkung seiner Berufsfreiheit. Daher ist ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot auch nur wirksam, wenn der Arbeitgeber im Gegenzug eine sogenannte Karenzentschädigung anbietet. Die Karenzentschädigung entspricht einer anteiligen Vergütungsfortzahlung für die gesamte Dauer des Wettbewerbsverbots.
Im Teil III unserer Reihe zum Wettbewerbsverbot gehen wir näher auf die Voraussetzungen und die Berechnung der Karenzentschädigung ein.

Wann das nachvertragliche Wettbewerbsverbot unverbindlich ist

Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot kann für den Arbeitnehmer unverbindlich sein. Gründe dafür sind z.B.

Ob ein vertragliches Wettbewerbsverbot unverbindlich ist, lässt sich nicht ganz konkret und abschließend definieren, da hierzu vieles eine Frage des jeweiligen Einzelfalls ist. Bei Zweifeln an der Verbindlichkeit eines vertraglichen Wettbewerbsverbots ist es daher empfehlenswert, eine (fach-)anwaltliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ist ein Wettbewerbsverbot im Einzelfall tatsächlich unverbindlich, kann der Arbeitnehmer wählen, ob er das Wettbewerbserbot einhalten und die Karenzentschädigung beziehen möchte, oder ob er es außer Acht lassen möchte. Diese Entscheidung muss gleich zu Beginn der Geltung des Wettbewerbsverbots fallen und anschließend auch konsequent eingehalten werden.

Verzicht auf das Wettbewerbsverbot

Der Arbeitgeber kann auch einen Verzicht auf das Wettbewerbsverbot erklären (§ 75a HGB). Das hat nach der gesetzlichen Regelung zur Folge, dass der Arbeitgeber ein Jahr ab Erklärung des Verzichts die Karenzentschädigung zahlen muss, während der Arbeitnehmer direkt nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Konkurrenztätigkeit aufnehmen kann.

Jetzt Anfrage stellen

Ich berate Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Ihr Rechtsanwalt

Rechtsanwalt-Christoph-J-Burgmer-2500x1667

Rechtsgebiet

Streit-im-Büro-2-Mobile

Im Streitfall für Sie da

Kontakt

Ihre Kanzlei burgmer arbeitsrecht. Immer für Sie da

Adresse

Graf-Adolf Straße 16
40212 Düsseldorf

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 09:00-17:00

Kontakt

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen