Die Karenzentschädigung: Regelung, Höhe und Berechnung (Teil III zum Wettbewerbsverbot)

Jobcenter muss bei Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt finanzielle Unterstützung leisten

Wiederholte Arbeitsfehler begründen nicht immer verhaltensbedingte Kündigung

Befristung von Arbeitsverträgen: BAG konkretisiert Anforderungen

Arbeitgeber muss Smartphone für den Betriebsrat bereitstellen

Subunternehmer zahlt Mindestlohn nicht: Keine Haftung des Bauherrn

Arbeitslosengeld: BSG konkretisiert Anforderungen an Sperrzeit

Entlassungsverlangen des Betriebsrats rechtfertigt betriebsbedingte Kündigung

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Berufserfahrung beim selben Arbeitgeber darf privilegiert werden (Tarifvertrag f. öff. Dienst der Länder)
